diff -r ef878249fb51 -r 04b941597cc4 templates/de/rst/ozoneloss_uvmap.rst --- /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 +++ b/templates/de/rst/ozoneloss_uvmap.rst Fri Mar 11 11:04:44 2016 +0100 @@ -0,0 +1,16 @@ +Ozonverlust, Ozonsäule und UV-Index +=================================== + +Aus dem berechneten Ozonverlust [#]_ und der berechneten gesamten +Ozonsäule kann man den UV-Index abschätzen [#]_. Der UV Index ist +maximal zur Mittagszeit bei wolkenfreiem Himmel. Diese Größe ist hier +auf der dritten Karte dargestellt. Die schwarze Linie auf allen +Karten markiert den Rand des Polarwirbels in 17 km Höhe. Man kann +sich die Entwicklung für mehrere Tage durch das Klicken auf das +entsprechende Datum ansehen. Wie sich der UV-Index normalerweise im +Laufe des Jahres erhöht, und welchen Einfluss der Ozonverlust habe +würde, kann man den Diagrammen `hier`_ entnehmen. + +.. _hier: /ozoneloss/uvi +.. [#] Ozonverlust in der Teilsäule zwischen 12 und 23 km (350-600 K) +.. [#] Berechnung des UV-Index für wolkenfreien Himmel nach der Methode von Allaart et al. (Meteorological Applications, 11, 59-65, 2004)