# HG changeset patch # User Reimar Bauer # Date 1389975454 -3600 # Node ID 9a26e95f2f7480d5d22c86c85faf8e4c215f3d6f # Parent df904a1df028664ac856024b637ee6dfb2c7c633 prepared i18n moved templates diff -r df904a1df028 -r 9a26e95f2f74 templates/404.html --- a/templates/404.html Fri Jan 17 16:54:53 2014 +0100 +++ /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 @@ -1,5 +0,0 @@ -{% extends "theme.html" %} -{% block body %} -

Page Not Found

-

_('This information is not available!')

_('Home') -{% endblock %} diff -r df904a1df028 -r 9a26e95f2f74 templates/competition.html --- a/templates/competition.html Fri Jan 17 16:54:53 2014 +0100 +++ /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 @@ -1,76 +0,0 @@ -{% extends "theme.html" %} - -{% block jumbotron %} - - {% include "jumbotron-competition.html" %} -{% endblock %} - - -{% block body %} -

-
-

Wettbewerbsbedingungen

-

Aufgabe und Termine werden über die Webseite zum Wettbewerb auf http://pymove3d.pysv.org/task bekanntgegeben.

-
-

Allgemeines

- -
-
    -
  1. Der Python Software Verband e. V. (nachfolgend PySV genannt) veranstaltet mit den Veranstaltern der EuroPython Konferenz 21.7 - 27.7 einen Python-Programmier-Wettbewerb.
  2. -
  3. Diese Wettbewerbsbedingungen regeln die Rechte und Pflichten der Teilnehmer und des Veranstalters dieses Wettbewerbs.
  4. -
  5. PySV behält es sich vor, den Wettbewerb abzuändern, zu unterbrechen oder ganz abzusagen.
  6. -
-
-
-
-

Teilnahmefähige Beiträge

-
-
    -
  1. Die eingereichten Beiträge müssen von dem Teilnehmer eigens erstellt und noch nicht veröffentlicht worden sein. Die inhaltlichen und technischen Anforderungen an die Beiträge können unter pymove3d.pysv.org/submission abgerufen werden.
  2. -
  3. Die Teilnehmer können ihren Beitrag als komprimierte Archivdatei (ZIP, tar.gz, ...) bis einschließlich dem 1. Mai 2014 unter contest@python-verband.org einreichen, sofern sie nicht größer als 10 MByte ist. Größere Demos stellen Sie uns bitte über einen Download-Link zur Verfügung und mailen nur diesen. Anschließend werden die von der PySV-Jury vorausgewählten Beiträge online veröffentlicht und durch die Leser bewertet. Die Gewinner werden auf der Website http://pymove3d.pysv.org bekanntgegeben.
  4. -
  5. PySV entscheidet, ob ein eingereichter Beitrag für den Wettbewerb zugelassen wird. Einzelne Personen können jederzeit von der Teilnahme ausgeschlossen werden, sofern berechtigte Gründe, wie z.B. der Verstoß gegen die Teilnahmebedingungen, Manipulation oder unzulässige Beeinflussung des Wettbewerbs vorliegen. In solchen Fällen kann gegebenenfalls der Gewinn nachträglich aberkannt und zurückgefordert werden. Ein Ausschluss kommt insbesondere dann in Betracht, wenn der Teilnehmer durch die Teilnahme gegen Rechte Dritter oder Strafgesetze verstößt oder wenn begründete Anhaltspunkte dafür bestehen, dass der Teilnehmer das Abstimmergebnis auf unzulässige Art und Weise verfälscht hat.
  6. -
-
-
-
-

Teilnehmervoraussetzungen

-
-
    -
  1. An dem Wettbewerb kann grundsätzlich jeder Schüler der Sekundarstufe 1 und 2 aller Schulformen ab 13 Jahren sowie Schüler der berufsbildenden Schulen (Berufskolleg) und gleichartigen dualen Ausbildungsverhältnissen bis 21 Jahren, ungeachtet seines Geschlechtes oder seiner Nationalität teilnehmen, sofern er sich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden erklärt.
  2. -
  3. Von der Teilnahme ausgenommen sind Angehörige des Vorstands des PySV.
  4. -
  5. Die Zustimmung erfolgt durch die Eintragung als Teilnehmer auf der Webseite zum Wettbewerb bzw. bei der Zusendung der Lösung mit dem Hinweis, die Wettbewerbsbedingungen beachtet zu haben. Bei minderjährigen Teilnehmern bedarf die Teilnahme der Zustimmung durch die gesetzlichen Vertreter. Der Teilnehmer erklärt mit der Zustimmung zu diesen Teilnahmebedingungen, dass er durch die Teilnahme keine Rechte Dritter, insbesondere keine Persönlichkeitsrechte verletzt. Der Teilnehmer sichert außerdem zu, kein Material zu übermitteln, das gegen gesetzliche Bestimmungen verstößt. Sollten dennoch Dritte Ansprüche wegen Verletzung ihrer Rechte geltend machen, so stellt der Teilnehmer PySV von allen in diesem Zusammenhang geltend gemachten Ansprüchen frei.
  6. -
-
-
-
-

Urheber-/Persönlichkeitsrechte

-
-
    -
  1. Der Teilnehmer erklärt, dass die Verwertungsrechte an allen im Rahmen des Wettbewerbs eingereichten Beiträgen bei ihm liegen. Hierzu gehören insbesondere alle Bilder, Videos und in Videos enthaltener Musik, die der Teilnehmer dem Veranstalter im Rahmen des Wettbewerbs übermittelt.
  2. -
  3. Die Rechte zur Veröffentlichung des Beitrages verbleiben beim Teilnehmer. Der Teilnehmer räumt PySV ein einfaches, nicht übertragbares, räumlich und zeitlich uneingeschränktes Nutzungsrecht zur Veröffentlichung, Verbreitung, Vervielfältigung sowie öffentlichen Zugänglichmachung des Beitrages in denen von PySV veröffentlichten On- und Offline-Medien (inklusive App) sowie auf anderen Online-Plattformen und Internetauftritten, inklusive Social-Media-Plattformen ein. Darüber hinaus wird PySV das Erstveröffentlichungsrecht eingeräumt.
  4. -
  5. In diesem Zusammenhang gewährt der Teilnehmer PySV auch das Recht, die Werke zu bearbeiten, um beispielsweise deren Veröffentlichung zu ermöglichen.
  6. -
  7. Der Teilnehmer erlaubt PySV, den Teilnehmerbeitrag und seinen Namen zum Zwecke der Durchführung des Wettbewerbs und der Öffentlichkeitsarbeit für den Wettbewerb (einschließlich zukünftiger Folgen) in denen von PySV veröffentlichten On- und Offline-Medien (inklusive App) sowie auf anderen Online-Plattformen und Internetauftritten, inklusive Social-Media-Plattformen zu veröffentlichen.
  8. -
-
-
-
-

Gewinnfall

-
    -
  1. Gewinnern, die nicht an der Feier teilnehmen, senden wir ihren Preis zu.
  2. -
  3. PySV behält sich das Recht vor, die Preise nach eigenem Ermessen nicht zu vergeben, wenn PySV zu dem Schluss kommt, dass keine geeigneten Beiträge vorliegen. Ebenso behält sich PySV vor, die Platzierung zu korrigieren, sollte sich herausstellen, dass eine hohe Platzierung allein durch Manipulation erfolgte.
  4. -
-
-
-
-

Teilnehmerdaten

-

Die im Zusammenhang mit dem Wettbewerb gespeicherten Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Wettbewerbes erhoben und gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Es gilt die Datenschutzerklärung abrufbar unter http://pymove3d.pysv.org/datenschutzerklaerung

-
-
-

Rechtsweg

-

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

-

Die Grundlagen für diese Teilnehmebedingungen sind freundlicherweise durch die Firma Heise Zeitschriften GmbH & Co. KG zur Verfügung gestellt worden.

-
-
-
- -{% endblock %} diff -r df904a1df028 -r 9a26e95f2f74 templates/coursematerial.html --- a/templates/coursematerial.html Fri Jan 17 16:54:53 2014 +0100 +++ /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 @@ -1,30 +0,0 @@ -{% extends "theme.html" %} - -{% block jumbotron %} - - {% include "jumbotron-coursematerial.html" %} -{% endblock %} - -{% block body %} -
-
-

- Das Kursmaterial -

-

Es kann Dir auf unterschiedlichste Art & Weise nützlich sein. - Wenn Du eine der folgenden Fragen mit "Ja" beantworten kannst:

-
    -
  • Du möchtest am Wettbewerb teilnehmen?
  • -
  • Du bist Anfänger sowohl mit Python als auch mit Blender?
  • -
  • Du bist ein Lehrer und willst das Material im Unterricht einsetzen?
  • -
-

Dann ist der folgende Link für Dich …

-

- Startseite zum Kursmaterial -

-
-
- -{% endblock %} diff -r df904a1df028 -r 9a26e95f2f74 templates/de/404.html --- /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 +++ b/templates/de/404.html Fri Jan 17 17:17:34 2014 +0100 @@ -0,0 +1,5 @@ +{% extends "theme.html" %} +{% block body %} +

Page Not Found

+

_('This information is not available!')

_('Home') +{% endblock %} diff -r df904a1df028 -r 9a26e95f2f74 templates/de/competition.html --- /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 +++ b/templates/de/competition.html Fri Jan 17 17:17:34 2014 +0100 @@ -0,0 +1,76 @@ +{% extends "theme.html" %} + +{% block jumbotron %} + + {% include "jumbotron-competition.html" %} +{% endblock %} + + +{% block body %} +

+
+

Wettbewerbsbedingungen

+

Aufgabe und Termine werden über die Webseite zum Wettbewerb auf http://pymove3d.pysv.org/task bekanntgegeben.

+
+

Allgemeines

+ +
+
    +
  1. Der Python Software Verband e. V. (nachfolgend PySV genannt) veranstaltet mit den Veranstaltern der EuroPython Konferenz 21.7 - 27.7 einen Python-Programmier-Wettbewerb.
  2. +
  3. Diese Wettbewerbsbedingungen regeln die Rechte und Pflichten der Teilnehmer und des Veranstalters dieses Wettbewerbs.
  4. +
  5. PySV behält es sich vor, den Wettbewerb abzuändern, zu unterbrechen oder ganz abzusagen.
  6. +
+
+
+
+

Teilnahmefähige Beiträge

+
+
    +
  1. Die eingereichten Beiträge müssen von dem Teilnehmer eigens erstellt und noch nicht veröffentlicht worden sein. Die inhaltlichen und technischen Anforderungen an die Beiträge können unter pymove3d.pysv.org/submission abgerufen werden.
  2. +
  3. Die Teilnehmer können ihren Beitrag als komprimierte Archivdatei (ZIP, tar.gz, ...) bis einschließlich dem 1. Mai 2014 unter contest@python-verband.org einreichen, sofern sie nicht größer als 10 MByte ist. Größere Demos stellen Sie uns bitte über einen Download-Link zur Verfügung und mailen nur diesen. Anschließend werden die von der PySV-Jury vorausgewählten Beiträge online veröffentlicht und durch die Leser bewertet. Die Gewinner werden auf der Website http://pymove3d.pysv.org bekanntgegeben.
  4. +
  5. PySV entscheidet, ob ein eingereichter Beitrag für den Wettbewerb zugelassen wird. Einzelne Personen können jederzeit von der Teilnahme ausgeschlossen werden, sofern berechtigte Gründe, wie z.B. der Verstoß gegen die Teilnahmebedingungen, Manipulation oder unzulässige Beeinflussung des Wettbewerbs vorliegen. In solchen Fällen kann gegebenenfalls der Gewinn nachträglich aberkannt und zurückgefordert werden. Ein Ausschluss kommt insbesondere dann in Betracht, wenn der Teilnehmer durch die Teilnahme gegen Rechte Dritter oder Strafgesetze verstößt oder wenn begründete Anhaltspunkte dafür bestehen, dass der Teilnehmer das Abstimmergebnis auf unzulässige Art und Weise verfälscht hat.
  6. +
+
+
+
+

Teilnehmervoraussetzungen

+
+
    +
  1. An dem Wettbewerb kann grundsätzlich jeder Schüler der Sekundarstufe 1 und 2 aller Schulformen ab 13 Jahren sowie Schüler der berufsbildenden Schulen (Berufskolleg) und gleichartigen dualen Ausbildungsverhältnissen bis 21 Jahren, ungeachtet seines Geschlechtes oder seiner Nationalität teilnehmen, sofern er sich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden erklärt.
  2. +
  3. Von der Teilnahme ausgenommen sind Angehörige des Vorstands des PySV.
  4. +
  5. Die Zustimmung erfolgt durch die Eintragung als Teilnehmer auf der Webseite zum Wettbewerb bzw. bei der Zusendung der Lösung mit dem Hinweis, die Wettbewerbsbedingungen beachtet zu haben. Bei minderjährigen Teilnehmern bedarf die Teilnahme der Zustimmung durch die gesetzlichen Vertreter. Der Teilnehmer erklärt mit der Zustimmung zu diesen Teilnahmebedingungen, dass er durch die Teilnahme keine Rechte Dritter, insbesondere keine Persönlichkeitsrechte verletzt. Der Teilnehmer sichert außerdem zu, kein Material zu übermitteln, das gegen gesetzliche Bestimmungen verstößt. Sollten dennoch Dritte Ansprüche wegen Verletzung ihrer Rechte geltend machen, so stellt der Teilnehmer PySV von allen in diesem Zusammenhang geltend gemachten Ansprüchen frei.
  6. +
+
+
+
+

Urheber-/Persönlichkeitsrechte

+
+
    +
  1. Der Teilnehmer erklärt, dass die Verwertungsrechte an allen im Rahmen des Wettbewerbs eingereichten Beiträgen bei ihm liegen. Hierzu gehören insbesondere alle Bilder, Videos und in Videos enthaltener Musik, die der Teilnehmer dem Veranstalter im Rahmen des Wettbewerbs übermittelt.
  2. +
  3. Die Rechte zur Veröffentlichung des Beitrages verbleiben beim Teilnehmer. Der Teilnehmer räumt PySV ein einfaches, nicht übertragbares, räumlich und zeitlich uneingeschränktes Nutzungsrecht zur Veröffentlichung, Verbreitung, Vervielfältigung sowie öffentlichen Zugänglichmachung des Beitrages in denen von PySV veröffentlichten On- und Offline-Medien (inklusive App) sowie auf anderen Online-Plattformen und Internetauftritten, inklusive Social-Media-Plattformen ein. Darüber hinaus wird PySV das Erstveröffentlichungsrecht eingeräumt.
  4. +
  5. In diesem Zusammenhang gewährt der Teilnehmer PySV auch das Recht, die Werke zu bearbeiten, um beispielsweise deren Veröffentlichung zu ermöglichen.
  6. +
  7. Der Teilnehmer erlaubt PySV, den Teilnehmerbeitrag und seinen Namen zum Zwecke der Durchführung des Wettbewerbs und der Öffentlichkeitsarbeit für den Wettbewerb (einschließlich zukünftiger Folgen) in denen von PySV veröffentlichten On- und Offline-Medien (inklusive App) sowie auf anderen Online-Plattformen und Internetauftritten, inklusive Social-Media-Plattformen zu veröffentlichen.
  8. +
+
+
+
+

Gewinnfall

+
    +
  1. Gewinnern, die nicht an der Feier teilnehmen, senden wir ihren Preis zu.
  2. +
  3. PySV behält sich das Recht vor, die Preise nach eigenem Ermessen nicht zu vergeben, wenn PySV zu dem Schluss kommt, dass keine geeigneten Beiträge vorliegen. Ebenso behält sich PySV vor, die Platzierung zu korrigieren, sollte sich herausstellen, dass eine hohe Platzierung allein durch Manipulation erfolgte.
  4. +
+
+
+
+

Teilnehmerdaten

+

Die im Zusammenhang mit dem Wettbewerb gespeicherten Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Wettbewerbes erhoben und gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Es gilt die Datenschutzerklärung abrufbar unter http://pymove3d.pysv.org/datenschutzerklaerung

+
+
+

Rechtsweg

+

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

+

Die Grundlagen für diese Teilnehmebedingungen sind freundlicherweise durch die Firma Heise Zeitschriften GmbH & Co. KG zur Verfügung gestellt worden.

+
+
+
+ +{% endblock %} diff -r df904a1df028 -r 9a26e95f2f74 templates/de/coursematerial.html --- /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 +++ b/templates/de/coursematerial.html Fri Jan 17 17:17:34 2014 +0100 @@ -0,0 +1,30 @@ +{% extends "theme.html" %} + +{% block jumbotron %} + + {% include "jumbotron-coursematerial.html" %} +{% endblock %} + +{% block body %} +
+
+

+ Das Kursmaterial +

+

Es kann Dir auf unterschiedlichste Art & Weise nützlich sein. + Wenn Du eine der folgenden Fragen mit "Ja" beantworten kannst:

+
    +
  • Du möchtest am Wettbewerb teilnehmen?
  • +
  • Du bist Anfänger sowohl mit Python als auch mit Blender?
  • +
  • Du bist ein Lehrer und willst das Material im Unterricht einsetzen?
  • +
+

Dann ist der folgende Link für Dich …

+

+ Startseite zum Kursmaterial +

+
+
+ +{% endblock %} diff -r df904a1df028 -r 9a26e95f2f74 templates/de/footer.html --- /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 +++ b/templates/de/footer.html Fri Jan 17 17:17:34 2014 +0100 @@ -0,0 +1,45 @@ + +{% endblock %} diff -r df904a1df028 -r 9a26e95f2f74 templates/de/submission.html --- /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 +++ b/templates/de/submission.html Fri Jan 17 17:17:34 2014 +0100 @@ -0,0 +1,109 @@ +{% extends "theme.html" %} + +{% block jumbotron %} + + {% include "jumbotron-submission.html" %} +{% endblock %} + + +{% block body %} +
+
+
+

Hinweise zur Erstellung der Unterlagen

+

Hier insbesondere zum Vortrag und zur Mitschrift.

+
+

Tipps zum Aufbau des Inhalts

+

Das sind höchstens fünf Folien. Siehe auch Hinweise auf: http://www.methopedia.eu/de/collection/lightning-talk.

+

Die wichtigsten Folien sind:

+
    +
  • Persönliche Infos, Vorstellung (die erste)
  • +
  • Zusammenfassung des Ergebnisses (die letzte).
  • +
  • Hierfür solltest Du mind. eine Minute einplanen.
  • +
  • Dann sind die restlichen zwei Minuten für die anderen Folien frei einteilbar.
  • +
+

Wenn etwas mit zwei nicht so vollgestopften Folien besser verständlich ist, nimm zwei statt einer. Der Vorteil muss erkennbar sein. Weniger ist mehr!

+

Mit einer Folie ist dasselbe gemeint wie das Zeigen einer Animation auf einer Folie!

+
+
+

Der Vortrag

+

Der länger ist in Ordnung. Nur eher nicht eine Minute und auch nicht deutlich über fünf Minuten. Wenn alles überzeugend in einer Minute untergebracht ist, das für uns dann verständlich bleibt, sind wir damit natürlich zufrieden, es ist sogar eine besondere Leistung.

+
+
+

Eine Überlegung wert:

+
    +
  • Immer in die Lage des Betrachters/Zuhörers versetzen.
  • +
  • Versteht Dich jemand, der Dich nicht kennt? Er kann hier nicht in einen fremden Kopf sehen und Fragen stellen.
  • +
  • Holst Du ihn ab und nimmst ihn mit?
  • +
+
+
+

Gliederungsbeispiel im Detail

+

Hier eine beispielhafte Gliederung, wie so etwas aufgebaut sein kann. Andere Konzepte sind ebenfalls geeignet.

+
+
+

Folie 1:

+
    +
  • Titel des Projektes und Vorstellung von dir selber/ eurem Team
  • +
  • Angaben zur Person
  • +
  • Angaben zum Ort/Schule
  • +
+
+
+

Folie 2:

+
    +
  • Zielsetzung der Projektidee skizzieren in 5 bis höchstens 7 Stichpunkten
  • +
  • Warum hast Du die eingereichte Lösung gewählt?
  • +
+
+
+

Folie 3:

+
    +
  • Besonderheiten Deines Programms
  • +
  • Eigenschaften
  • +
  • Abbildungen
  • +
  • Code Schnipsel
  • +
+
+
+

Folie 4:

+
    +
  • Beschreibung im Detail
  • +
  • Hinweise zur Ausführung Deines Programms
  • +
  • Darstellung der Vorteile und der Grenzen der Steuerung mittels Python.
  • +
+
+
+

Folie 5:

+
    +
  • Gib einen Ausblick darauf wo Deine Projektidee eingesetzt werden könnte
  • +
  • z.B. in einem Spiel, Film, Daumenkino, technische Lösung, Modell usw.
  • +
  • Zwei Stichpunkte für Beispiele reichen.
  • +
+
+
+

Nicht vergessen:

+

Die Projektbeschreibung muss auch als ausformulierten Text eingereicht werden! + Du kannst Dich am Vortrag orientieren und bei Bedarf ins Detail gehen. + Trenne eine einführende Übersicht am Anfang von den Details. + Wenn man die Details liest, kennt man dann bereits den Zusammenhang.

+
+
+

Alternative Präsentation

+

Über http://sketchfab.com (eine Registrierung ist notwendig), das Ergebnis sieht dann wie in dem folgendem Beispiel gezeigt aus. Bedenke, das Internetverbindungen in Präsentationen immer kritisch sind. Es wäre schade, wenn genau im Vortrag nichts gezeigt werden kann. + In diesem Fall gilt: Offline ist besser als Online!

+
+

Upload: Sketchfab I

+

kamerafahrt-test1.blend (Klicken für eine 3D-Ansicht in neuem Fenster...)

+
+

Upload: Sketchfab II

+ +
+
+
+
+{% endblock %} diff -r df904a1df028 -r 9a26e95f2f74 templates/de/task.html --- /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 +++ b/templates/de/task.html Fri Jan 17 17:17:34 2014 +0100 @@ -0,0 +1,46 @@ +{% extends "theme.html" %} + +{% block jumbotron %} + + + +{% endblock %} + + +{% block body %} +
+
+
+

Python bewegt die Welt - Attraktives Programmieren für junge Leute

+

Begleitmaterial zu dieser Aufgabe findest Du unter http://pymove3d.sudile.com und http://pymove3d.pysv.org/coursematerial

+

Verwende Blender 2.68 um eine 3D Welt mit der darin enthaltenen Programmiersprache Python zu +erstellen und zu verändern.

+

Alles ist erlaubt was Du mit der Programmiersprache Python konstruierst bzw. in Bewegung setzt. +Das Bedienen der Werkzeuge, die das Programm Blender als Symbole und Tastenbefehle anbietet, +ist während des Ablaufs der eingereichten Lösung nicht gestattet. +Allein Dein Programm kontrolliert, was passiert.

+

Filme Deine Konstruktion durch eine Kamerafahrt mit der bereitgestellten +kamerafahrt Funktion.

+

Dein eingereichtes Programm muss alles enthalten was Du in dieser Kamerafahrt zeigst.

+

Bereite einen 3 minütigen Vortag vor (Bildschirmpräsentation oder Screencast): +Beschreibe deine Zielsetzungen und warum Du die eingereichte Lösung gewählt hast. +Gehe auf besondere Eigenschaften deines Programms und des Ablaufs ein und zeige +die Vor- oder Nachteile der Steuerung mittels Python auf. +Erstelle eine Textmitschrift deines Vortrags. Du kannst diese mit Anmerkungen ergänzen.

+

Einzureichen ist bis einschlieslich zum 01. Mai 2014 eine komprimierte Archivdatei (ZIP, tar.gz) +Datei an die email Adresse: contest@python-verband.org

+

Im Mailtext die Erklärung:

+

Ich habe die Wettbewerbsbedingungen http://pymove3d.pysv.org/competition gelesen und erkläre mich mit diesen einverstanden.

+

Der Inhalt der komprimierten Archivdatei Datei:

+
    +
  1. Film der Kamerafahrt um Deine Konstruktion (1 bis 3 Minuten)
  2. +
  3. Dein(e) Python Programm(e) in einem Ordner
  4. +
  5. Dein Vortrag in Form einer Bildschirmpräsentation oder Screencast
  6. +
  7. Textmitschrift Deines Vortrags
  8. +
+ +

Quelleangabe zum Bild: "Werkbank" by Petermann

+
+
+
+{% endblock %} diff -r df904a1df028 -r 9a26e95f2f74 templates/de/theme.html --- /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 +++ b/templates/de/theme.html Fri Jan 17 17:17:34 2014 +0100 @@ -0,0 +1,91 @@ + + + + + + + + + + +PyMove3D -- 2014 + + + + + + + + + + + + +
+
+ + +
+
+ + {% block body %}{% endblock %} +
+
+ {% include "footer.html" %} + + + + + + + + diff -r df904a1df028 -r 9a26e95f2f74 templates/footer.html --- a/templates/footer.html Fri Jan 17 16:54:53 2014 +0100 +++ /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 @@ -1,45 +0,0 @@ - -{% endblock %} diff -r df904a1df028 -r 9a26e95f2f74 templates/submission.html --- a/templates/submission.html Fri Jan 17 16:54:53 2014 +0100 +++ /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 @@ -1,109 +0,0 @@ -{% extends "theme.html" %} - -{% block jumbotron %} - - {% include "jumbotron-submission.html" %} -{% endblock %} - - -{% block body %} -
-
-
-

Hinweise zur Erstellung der Unterlagen

-

Hier insbesondere zum Vortrag und zur Mitschrift.

-
-

Tipps zum Aufbau des Inhalts

-

Das sind höchstens fünf Folien. Siehe auch Hinweise auf: http://www.methopedia.eu/de/collection/lightning-talk.

-

Die wichtigsten Folien sind:

-
    -
  • Persönliche Infos, Vorstellung (die erste)
  • -
  • Zusammenfassung des Ergebnisses (die letzte).
  • -
  • Hierfür solltest Du mind. eine Minute einplanen.
  • -
  • Dann sind die restlichen zwei Minuten für die anderen Folien frei einteilbar.
  • -
-

Wenn etwas mit zwei nicht so vollgestopften Folien besser verständlich ist, nimm zwei statt einer. Der Vorteil muss erkennbar sein. Weniger ist mehr!

-

Mit einer Folie ist dasselbe gemeint wie das Zeigen einer Animation auf einer Folie!

-
-
-

Der Vortrag

-

Der länger ist in Ordnung. Nur eher nicht eine Minute und auch nicht deutlich über fünf Minuten. Wenn alles überzeugend in einer Minute untergebracht ist, das für uns dann verständlich bleibt, sind wir damit natürlich zufrieden, es ist sogar eine besondere Leistung.

-
-
-

Eine Überlegung wert:

-
    -
  • Immer in die Lage des Betrachters/Zuhörers versetzen.
  • -
  • Versteht Dich jemand, der Dich nicht kennt? Er kann hier nicht in einen fremden Kopf sehen und Fragen stellen.
  • -
  • Holst Du ihn ab und nimmst ihn mit?
  • -
-
-
-

Gliederungsbeispiel im Detail

-

Hier eine beispielhafte Gliederung, wie so etwas aufgebaut sein kann. Andere Konzepte sind ebenfalls geeignet.

-
-
-

Folie 1:

-
    -
  • Titel des Projektes und Vorstellung von dir selber/ eurem Team
  • -
  • Angaben zur Person
  • -
  • Angaben zum Ort/Schule
  • -
-
-
-

Folie 2:

-
    -
  • Zielsetzung der Projektidee skizzieren in 5 bis höchstens 7 Stichpunkten
  • -
  • Warum hast Du die eingereichte Lösung gewählt?
  • -
-
-
-

Folie 3:

-
    -
  • Besonderheiten Deines Programms
  • -
  • Eigenschaften
  • -
  • Abbildungen
  • -
  • Code Schnipsel
  • -
-
-
-

Folie 4:

-
    -
  • Beschreibung im Detail
  • -
  • Hinweise zur Ausführung Deines Programms
  • -
  • Darstellung der Vorteile und der Grenzen der Steuerung mittels Python.
  • -
-
-
-

Folie 5:

-
    -
  • Gib einen Ausblick darauf wo Deine Projektidee eingesetzt werden könnte
  • -
  • z.B. in einem Spiel, Film, Daumenkino, technische Lösung, Modell usw.
  • -
  • Zwei Stichpunkte für Beispiele reichen.
  • -
-
-
-

Nicht vergessen:

-

Die Projektbeschreibung muss auch als ausformulierten Text eingereicht werden! - Du kannst Dich am Vortrag orientieren und bei Bedarf ins Detail gehen. - Trenne eine einführende Übersicht am Anfang von den Details. - Wenn man die Details liest, kennt man dann bereits den Zusammenhang.

-
-
-

Alternative Präsentation

-

Über http://sketchfab.com (eine Registrierung ist notwendig), das Ergebnis sieht dann wie in dem folgendem Beispiel gezeigt aus. Bedenke, das Internetverbindungen in Präsentationen immer kritisch sind. Es wäre schade, wenn genau im Vortrag nichts gezeigt werden kann. - In diesem Fall gilt: Offline ist besser als Online!

-
-

Upload: Sketchfab I

-

kamerafahrt-test1.blend (Klicken für eine 3D-Ansicht in neuem Fenster...)

-
-

Upload: Sketchfab II

- -
-
-
-
-{% endblock %} diff -r df904a1df028 -r 9a26e95f2f74 templates/task.html --- a/templates/task.html Fri Jan 17 16:54:53 2014 +0100 +++ /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 @@ -1,46 +0,0 @@ -{% extends "theme.html" %} - -{% block jumbotron %} - - - -{% endblock %} - - -{% block body %} -
-
-
-

Python bewegt die Welt - Attraktives Programmieren für junge Leute

-

Begleitmaterial zu dieser Aufgabe findest Du unter http://pymove3d.sudile.com und http://pymove3d.pysv.org/coursematerial

-

Verwende Blender 2.68 um eine 3D Welt mit der darin enthaltenen Programmiersprache Python zu -erstellen und zu verändern.

-

Alles ist erlaubt was Du mit der Programmiersprache Python konstruierst bzw. in Bewegung setzt. -Das Bedienen der Werkzeuge, die das Programm Blender als Symbole und Tastenbefehle anbietet, -ist während des Ablaufs der eingereichten Lösung nicht gestattet. -Allein Dein Programm kontrolliert, was passiert.

-

Filme Deine Konstruktion durch eine Kamerafahrt mit der bereitgestellten -kamerafahrt Funktion.

-

Dein eingereichtes Programm muss alles enthalten was Du in dieser Kamerafahrt zeigst.

-

Bereite einen 3 minütigen Vortag vor (Bildschirmpräsentation oder Screencast): -Beschreibe deine Zielsetzungen und warum Du die eingereichte Lösung gewählt hast. -Gehe auf besondere Eigenschaften deines Programms und des Ablaufs ein und zeige -die Vor- oder Nachteile der Steuerung mittels Python auf. -Erstelle eine Textmitschrift deines Vortrags. Du kannst diese mit Anmerkungen ergänzen.

-

Einzureichen ist bis einschlieslich zum 01. Mai 2014 eine komprimierte Archivdatei (ZIP, tar.gz) -Datei an die email Adresse: contest@python-verband.org

-

Im Mailtext die Erklärung:

-

Ich habe die Wettbewerbsbedingungen http://pymove3d.pysv.org/competition gelesen und erkläre mich mit diesen einverstanden.

-

Der Inhalt der komprimierten Archivdatei Datei:

-
    -
  1. Film der Kamerafahrt um Deine Konstruktion (1 bis 3 Minuten)
  2. -
  3. Dein(e) Python Programm(e) in einem Ordner
  4. -
  5. Dein Vortrag in Form einer Bildschirmpräsentation oder Screencast
  6. -
  7. Textmitschrift Deines Vortrags
  8. -
- -

Quelleangabe zum Bild: "Werkbank" by Petermann

-
-
-
-{% endblock %} diff -r df904a1df028 -r 9a26e95f2f74 templates/theme.html --- a/templates/theme.html Fri Jan 17 16:54:53 2014 +0100 +++ /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 @@ -1,91 +0,0 @@ - - - - - - - - - - -PyMove3D -- 2014 - - - - - - - - - - - - -
-
- - -
-
- - {% block body %}{% endblock %} -
-
- {% include "footer.html" %} - - - - - - - -