# HG changeset patch # User Jens-Uwe Groo? # Date 1579607387 -3600 # Node ID ba828373ac1d75d414a6023978a1c7b46835f6bf # Parent 6cf356c2969da4dff738e29150ebab107c5be4e6 Re-structuration of ESKP website update of text change main page add subpage for decadal development diff -r 6cf356c2969d -r ba828373ac1d .hgignore --- a/.hgignore Mon Jan 20 20:05:31 2020 +0100 +++ b/.hgignore Tue Jan 21 12:49:47 2020 +0100 @@ -4,6 +4,7 @@ # Backup files left behind by the Emacs editor. *~ +env-eskp # Lock files used by the Emacs editor. # Notice that the "#" character is quoted with a backslash. diff -r 6cf356c2969d -r ba828373ac1d eskp.py --- a/eskp.py Mon Jan 20 20:05:31 2020 +0100 +++ b/eskp.py Tue Jan 21 12:49:47 2020 +0100 @@ -64,8 +64,9 @@ (('/ozoneloss', _(u'overview')), ('/ozoneloss/clams/2020', _(u'calculations')), ('/ozoneloss/vpsc/2020', _(u'estimations')), + ('/ozoneloss/uvmap/' + newest_date, _(u'uv index map')), ('/ozoneloss/uvi', _(u'uv increase')), - ('/ozoneloss/uvmap/' + newest_date, _(u'uv index map')))), + ('/ozoneloss/decadal', _(u'decadal')))), ('/eskp', _(u'ESKP'), (None, None)), ('/iek-7', _(u'IEK-7'), (None, None)) ] @@ -191,7 +192,7 @@ @app.route('/ozoneloss/vpsc/') -def ozoneloss_vspc_year(year): +def ozoneloss_vpsc_year(year): filename = os.path.join("templates", get_locale(), "rst", "ozoneloss_vpsc.rst") content = get_content(filename) filename = os.path.join("templates", get_locale(), "rst", "explanation_vpsc.rst") @@ -282,7 +283,7 @@ @app.route("/ozoneloss/vpsc") -def ozoneloss_vspc(): +def ozoneloss_vpsc(): filename = os.path.join("templates", get_locale(), "rst", "ozoneloss_vpsc.rst") content = get_content(filename) return render_template("/ozoneloss_vpsc.html", act="ozoneloss/vpsc", content=content) @@ -324,6 +325,17 @@ return render_template('graph.html', act="ozoneloss_uvi_graph", content=content, figname=figname, o3offsetstr=o3offsetstr, latstr=latstr) +@app.route("/ozoneloss/decadal") +def ozoneloss_decadal(): + filename = os.path.join("templates", get_locale(), "rst", "ozoneloss_decadal.rst") + content = get_content(filename) + filename = os.path.join("templates", get_locale(), "rst", "ozoneloss_decadal_bottom.rst") + explanation = get_content(filename) + + return render_template("/ozoneloss_decadal.html", act="ozoneloss_decadal", content=content, + content_explanation=explanation) + + @app.route("/iek-7") def institute(): diff -r 6cf356c2969d -r ba828373ac1d static/images/time_series_o3col_spring.svg --- /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 +++ b/static/images/time_series_o3col_spring.svg Tue Jan 21 12:49:47 2020 +0100 @@ -0,0 +1,682 @@ + + + + diff -r 6cf356c2969d -r ba828373ac1d templates/de/rst/ozoneloss.rst --- a/templates/de/rst/ozoneloss.rst Mon Jan 20 20:05:31 2020 +0100 +++ b/templates/de/rst/ozoneloss.rst Tue Jan 21 12:49:47 2020 +0100 @@ -2,36 +2,42 @@ ============================================ -Quantifizierung des chemisch bedingten Ozonverlusts im Nordwinter sowie -dessen Auswirkungen auf mittlere Breiten in Europa: -Im Winter 2010/2011 wurde die bisher stärkste Ozonzerstörung im Bereich -des Arktischen Polarwirbels beobachtet. Die Auswirkungen solch starker -Verluste auf Mitteleuropa waren im Jahr 2006 am stärksten. Im Rahmen -von der `Wissensplattform "Erde und Umwelt" (ESKP)`_ soll ein Frühwarnsystem -für solche Ereignisse etabliert werden. +Hier wird der chemisch bedingte Ozonverlust im Nordwinter sowie +dessen Auswirkungen auf mittlere Breiten in Europa beschrieben. +Im Winter 2010/2011 wurde zum Beispiel eine sehr hohe Ozonzerstörung im Bereich +des Arktischen Polarwirbels beobachtet. Im Rahmen +von der `Wissensplattform "Erde und Umwelt" (ESKP)`_ sollen die Auswirkungen +dieser Ozonverluste auf mittlere Breiten erklärt und +tagesaktuell dokumentiert werden. +Somit wird ein Frühwarnsystem für solche Ereignisse etabliert. Grundlage sind Simulationen mit dem Jülicher Chemie-Transportmodell `CLaMS`_, welches über innovative Transport- und Mischungsalgorithmen zur Berechnung des Austauschs von Luftmassen zwischen polaren und mittleren Breiten (z. B. Einmischung ozonarmer Luft über Europa) verfügt. Die realitätsnahen Simulationen werden durch Satellitenbeobachtungen -initialisiert und meteorologische Vorhersagen des ECMWF angetrieben. +initialisiert und meteorologische Analysen des ECMWF angetrieben. -Für die arktischen Winter der einzelnen Jahre 2010-2019 sind auf +Der Ozonabbau im Poalrwirbel hängt deutlich von der Temperatur ab. +Hierfür muss eine Schwelltemperatur von etwa -78 Grad unterschritten +werden. Für die arktischen Winter der einzelnen Jahre 2010-2020 sind auf weiteren Seiten `Berechnungen des Ozonverlusts`_ und `Abschätzungen aus der Temperatur`_ dargestellt. -Es wird auch gezeigt, wie +Zur Erläuterung und Einschätzung der Resultate wird auch gezeigt, wie sich der `UV-Anstieg`_ am Boden im Verlauf des Frühjahres entwickeln -würde im Falle verscheidener Ozonverluste. Ab dem Winter 2016 -sind berechneter Ozonverlust und Ozonsäule sowie der daraus berechnete -maximale UV-Index (zur Mittagszeit bei wolkenfreien Himmel) als +würde im Falle verscheidener Ozonverluste. +Berechneter Ozonverlust und Ozonsäule sowie der daraus berechnete +maximale UV-Index (zur Mittagszeit bei wolkenfreien Himmel) werden als `Kartendarstellung`_ für die einzelnen Tage gezeigt. +In der Regel sind die Ozonsäuen in der Arktis trotz Ozonabbau noch deutlich +höher als in der Antarktis, so dass im arktischen Frühjahr sich maximal eine mäßige UV-Einstrahlung zeigte. Aktuell -------- Die Berechnungen **für den aktuellen Winter 2019/2020** zeigen bisher einen -etwas überdurchschnittlichen Ozonabbau. +etwas überdurchschnittlichen Ozonabbau. Der weitere Verlauf hängt von der +weiteren Entwicklung der stratosphärischen Temperatur ab. Frühere Jahre @@ -43,48 +49,37 @@ In den vergangenen Jahren waren besonders die Winter 2010/2011 und 2015/2016 geprägt von einem kalten, stabilen Polarwibel, was mit einem deutlichen -Ozonabbau einherging. Dies ging einher mit einer leichten Erhöhung der +Ozonabbau einherging. Dies ging einher mit einer leichten Erhöhung der UV-Einstrahlung, die jedoch in unseren Breiten im März normalerweise gering ist. Extrem hohe UV-Werte wie im Antarktischen Frühling unter dem Ozonloch traten bisher nicht auf. -Winter 2015/2016: -++++++++++++++++++ - * Die stratosphärischen Temperaturen im Winter 2015/2016 waren so - niedrig wie in den letzten Jahrzehnten noch nie beobachtet. - * Dadurch wurden Polare Stratosphärenwolken (PSCs) in weiten - Bereichen zwischen etwa 14 und 26 Kilometern Höhe beobachtet, das - ist weit mehr als normalerweise beobachtet. - * Dies führte zu Chlor-Aktivierung und im Sonnenlicht zum - katalytischen Ozonabbau. Nach Berechnungen mit dem Modell CLaMS - ist der Ozonverlust in der Säule größer, als im bisherigen - "Rekordwinter" 2011. - * Anfang März fand eine sogenannte Stratosphärenerwärmung statt, die - -wie in jedem Jahr- zum Zusammenbruch des Polarwirbels führte. - * Seit etwa 10. März stoppte der katalytische Ozonabbau, da sich - inzwischen die "aktiven Chlorverbindungen" wieder nach HCl und - ClONO\ :sub:`2`\ umgewandelt haben (konsistent im Modell und in den - Beobachtungen). - * Aus den niedrigeren Ozonsäulen resultierte eine leichte Erhöhung - des UV-Strahung am Boden. Allerdings ist die UV-Einstrahlung in - diesen Breiten und zu dieser Jahreszeit gering. Dort, wohin die - Luftmassen des Polarwirbel verschoben wurden, bedeutet das einen - UV-Index Anfang März, wie man ihn normalerweise erst Ende März - erwarten würde. Extrem hohe UV-Werte wie im Antarktischen Frühling - unter dem Ozonloch traten nicht auf. +Winter 2015/2016: +----------------- + +Die stratosphärischen Temperaturen im Winter 2015/2016 waren so +niedrig wie in den letzten Jahrzehnten noch nie beobachtet mit der +Folge eines sehr hohen Ozonverlustes von über 100 DU. +Aus den niedrigeren Ozonsäulen resultierte eine leichte Erhöhung des +UV-Strahung am Boden. Allerdings ist die UV-Einstrahlung in diesen +Breiten und zu dieser Jahreszeit gering. Dort, wohin die Luftmassen +des Polarwirbel verschoben wurden, bedeutet das einen UV-Index Anfang +März, wie man ihn normalerweise erst Ende März erwarten würde. Extrem +hohe UV-Werte wie im Antarktischen Frühling unter dem Ozonloch traten +nicht auf. Winter 2010/2011: -++++++++++++++++++ +----------------- Die unten stehenden Bilder zeigen als Beispiel die geographische Verteilung des berechneten Ozons (oben) und Ozonverlustes (unten) für den 28. März 2011. Gezeigt ist jeweils die Gesamtsäule zwischen 12 und 22 km Höhe in Dobson-Einheiten (DU). -.. _Berechnungen des Ozonverlusts: /ozoneloss/clams/2019 -.. _Abschätzungen aus der Temperatur: /ozoneloss/vpsc/2019 +.. _Berechnungen des Ozonverlusts: /ozoneloss/clams/2020 +.. _Abschätzungen aus der Temperatur: /ozoneloss/vpsc/2020 .. _UV-Anstieg: /ozoneloss/uvi -.. _Kartendarstellung: /ozoneloss/uvmap/160321 +.. _Kartendarstellung: /ozoneloss/uvmap/200119 .. _Wissensplattform "Erde und Umwelt" (ESKP): /eskp .. _CLaMS: http://en.wikipedia.org/wiki/CLaMS diff -r 6cf356c2969d -r ba828373ac1d templates/de/rst/ozoneloss_decadal.rst --- /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 +++ b/templates/de/rst/ozoneloss_decadal.rst Tue Jan 21 12:49:47 2020 +0100 @@ -0,0 +1,18 @@ +Zeitliche Entwicklung des Ozonabbaus +==================================== + +Der chemische Ozonabbau ist keine Größe, die man direkt messen +kann. Ozon wird auch durch atmosphärischen Transport beeinflusst. Der +Zeitpunkt, an dem der Polarwirbel zusammenbricht ist in jedem Jahr +verschieden. Eine Möglichkeit, den Effekt des chemischen Ozonabbaus +aus den Messdaten abzuleiten ist die Betrachtung der mittleren +Ozonsäule im Polarwirbel ("äquivalente Breite" >63 Grad). Diese steigt +nach dem Zusammenbruch des Polarwirbels (typischerweise im März) durch +den Transport von ozonreichen Luftmassen polwärts wieder an. Daher +ist das Minimum dieser Größe im März ein ungefähres Maß für den +arktischen Ozonabbau. Hier sieht man diesen Wert für die letzten Jahre +bis einschließlich 2019. Zum Vergleich die entsprechende Zeitreihe +für die Antarktis. + + + diff -r 6cf356c2969d -r ba828373ac1d templates/de/rst/ozoneloss_decadal_bottom.rst --- /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 +++ b/templates/de/rst/ozoneloss_decadal_bottom.rst Tue Jan 21 12:49:47 2020 +0100 @@ -0,0 +1,14 @@ + +Minimum der mittleren Ozonsäule im Polarwirbel (oben) für den Monat +März in der Arktis (unten) für den Monat Oktober in der Antarktis +abgeleitet aus der Ozon-Klimatologie von Bodeker Scientific und OMI +Satellitendaten. Offene Symbole für Jahre in denen zu dem Zeitpunkt +der Polarwirbel bereits zusammengebrochen ist. Nach Müller et +al. (2008) [#]_ + + +.. [#] Müller, R. et al., Simple measures of ozone depletion in + the polar stratosphere, Atmos. Chem. Phys., 8, 251-264, 2008, + https://doi.org/10.5194/acp-8-251-2008. + + diff -r 6cf356c2969d -r ba828373ac1d templates/index.html --- a/templates/index.html Mon Jan 20 20:05:31 2020 +0100 +++ b/templates/index.html Tue Jan 21 12:49:47 2020 +0100 @@ -5,8 +5,10 @@
-

Die ESKP Info Seite des IEK-7 Forschungszentrum Jülich GmbH

-

Ozonverlust in der Arktis

+

+ Ozonverlust in der Arktis

+
+ Information vom Forschungszentrum Jülich (IEK-7) im Rahmen des ESKP
diff -r 6cf356c2969d -r ba828373ac1d templates/ozoneloss_decadal.html --- /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 +++ b/templates/ozoneloss_decadal.html Tue Jan 21 12:49:47 2020 +0100 @@ -0,0 +1,20 @@ +{% extends "theme.html" %} +{% block body %} +
+
+
+ {{ content|safe }} +
+
+
+ O3 column time series +
+
+ +
+ {{ content_explanation|safe }} + {{ modal_info|safe }} +
+
+
+{% endblock %} diff -r 6cf356c2969d -r ba828373ac1d translations/de/LC_MESSAGES/messages.mo Binary file translations/de/LC_MESSAGES/messages.mo has changed diff -r 6cf356c2969d -r ba828373ac1d translations/de/LC_MESSAGES/messages.po --- a/translations/de/LC_MESSAGES/messages.po Mon Jan 20 20:05:31 2020 +0100 +++ b/translations/de/LC_MESSAGES/messages.po Tue Jan 21 12:49:47 2020 +0100 @@ -8,7 +8,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: PROJECT VERSION\n" "Report-Msgid-Bugs-To: EMAIL@ADDRESS\n" -"POT-Creation-Date: 2016-03-11 10:40+0100\n" +"POT-Creation-Date: 2020-01-20 15:03+0100\n" "PO-Revision-Date: 2014-05-05 11:10+0200\n" "Last-Translator: FULL NAME \n" "Language: de\n" @@ -17,92 +17,111 @@ "MIME-Version: 1.0\n" "Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" -"Generated-By: Babel 2.2.0\n" +"Generated-By: Babel 2.8.0\n" -#: eskp.py:62 eskp.py:244 eskp.py:248 +#: eskp.py:63 eskp.py:262 eskp.py:266 msgid "Ozoneloss" -msgstr "Ozonverlust" +msgstr "Infos zum Ozonverlust" -#: eskp.py:63 +#: eskp.py:64 msgid "overview" msgstr "Übersicht" -#: eskp.py:64 +#: eskp.py:65 msgid "calculations" msgstr "Berechnungen" -#: eskp.py:65 +#: eskp.py:66 msgid "estimations" msgstr "Abschätzungen" -#: eskp.py:66 -msgid "uv increase" -msgstr "UV-Anstieg" - #: eskp.py:67 msgid "uv index map" msgstr "Kartendarstellung" #: eskp.py:68 +msgid "uv increase" +msgstr "Einfluss auf UV-Strahlung" + +#: eskp.py:69 +msgid "decadal" +msgstr "Zeitliche Entwicklung" + +#: eskp.py:70 msgid "ESKP" msgstr "ESKP" -#: eskp.py:69 eskp.py:323 +#: eskp.py:71 eskp.py:349 msgid "IEK-7" msgstr "IEK-7" -#: eskp.py:79 eskp.py:126 -#, fuzzy +#: eskp.py:81 eskp.py:140 +msgid "2020" +msgstr "" + +#: eskp.py:82 eskp.py:141 +msgid "2019" +msgstr "" + +#: eskp.py:83 eskp.py:142 +msgid "2018" +msgstr "" + +#: eskp.py:84 eskp.py:143 +msgid "2017" +msgstr "" + +#: eskp.py:85 eskp.py:144 msgid "2016" -msgstr "2015" +msgstr "" -#: eskp.py:80 eskp.py:127 +#: eskp.py:86 eskp.py:145 msgid "2015" -msgstr "2015" +msgstr "" -#: eskp.py:81 eskp.py:130 +#: eskp.py:87 eskp.py:148 msgid "2012" -msgstr "2012" +msgstr "" -#: eskp.py:82 eskp.py:131 +#: eskp.py:88 eskp.py:149 msgid "2011" -msgstr "2011" +msgstr "" -#: eskp.py:83 eskp.py:132 +#: eskp.py:89 eskp.py:150 msgid "2010" -msgstr "2010" +msgstr "" -#: eskp.py:128 +#: eskp.py:146 msgid "2014" -msgstr "2014" +msgstr "" -#: eskp.py:129 +#: eskp.py:147 msgid "2013" -msgstr "2013" +msgstr "" -#: eskp.py:144 eskp.py:245 eskp.py:324 +#: eskp.py:162 eskp.py:263 eskp.py:350 msgid "Close" msgstr "Schließen" -#: eskp.py:158 eskp.py:192 eskp.py:201 +#: eskp.py:176 eskp.py:210 eskp.py:219 msgid "About ESKP" msgstr "Über ESKP" -#: eskp.py:245 eskp.py:324 +#: eskp.py:263 eskp.py:350 msgid "Contact" msgstr "Ansprechpartner" -#: eskp.py:285 +#: eskp.py:303 #, fuzzy msgid "UV increase at {{lat}} degrees N for {{o3offset}} DU ozone depletion" msgstr "UV Anstieg bei 52 Grad N für 50 DU Ozonverlust" -#: eskp.py:339 +#: eskp.py:372 #, python-format msgid "Url: %(url)s not found" msgstr "Url: %(url)s nicht gefunden" -#: eskp.py:340 +#: eskp.py:373 msgid "This information is not available!" msgstr "Diese Information steht nicht zur Verfügung" diff -r 6cf356c2969d -r ba828373ac1d translations/en/LC_MESSAGES/messages.po --- a/translations/en/LC_MESSAGES/messages.po Mon Jan 20 20:05:31 2020 +0100 +++ b/translations/en/LC_MESSAGES/messages.po Tue Jan 21 12:49:47 2020 +0100 @@ -8,7 +8,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: PROJECT VERSION\n" "Report-Msgid-Bugs-To: EMAIL@ADDRESS\n" -"POT-Creation-Date: 2016-03-11 10:40+0100\n" +"POT-Creation-Date: 2020-01-20 15:03+0100\n" "PO-Revision-Date: 2014-05-05 11:10+0200\n" "Last-Translator: FULL NAME \n" "Language: en\n" @@ -17,90 +17,110 @@ "MIME-Version: 1.0\n" "Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" -"Generated-By: Babel 2.2.0\n" +"Generated-By: Babel 2.8.0\n" -#: eskp.py:62 eskp.py:244 eskp.py:248 +#: eskp.py:63 eskp.py:262 eskp.py:266 msgid "Ozoneloss" msgstr "" -#: eskp.py:63 +#: eskp.py:64 msgid "overview" msgstr "" -#: eskp.py:64 +#: eskp.py:65 msgid "calculations" msgstr "" -#: eskp.py:65 +#: eskp.py:66 msgid "estimations" msgstr "" -#: eskp.py:66 -msgid "uv increase" -msgstr "" - #: eskp.py:67 msgid "uv index map" msgstr "" #: eskp.py:68 +msgid "uv increase" +msgstr "" + +#: eskp.py:69 +msgid "decadal" +msgstr "" + +#: eskp.py:70 msgid "ESKP" msgstr "" -#: eskp.py:69 eskp.py:323 +#: eskp.py:71 eskp.py:349 msgid "IEK-7" msgstr "" -#: eskp.py:79 eskp.py:126 +#: eskp.py:81 eskp.py:140 +msgid "2020" +msgstr "" + +#: eskp.py:82 eskp.py:141 +msgid "2019" +msgstr "" + +#: eskp.py:83 eskp.py:142 +msgid "2018" +msgstr "" + +#: eskp.py:84 eskp.py:143 +msgid "2017" +msgstr "" + +#: eskp.py:85 eskp.py:144 msgid "2016" msgstr "" -#: eskp.py:80 eskp.py:127 +#: eskp.py:86 eskp.py:145 msgid "2015" msgstr "" -#: eskp.py:81 eskp.py:130 +#: eskp.py:87 eskp.py:148 msgid "2012" msgstr "" -#: eskp.py:82 eskp.py:131 +#: eskp.py:88 eskp.py:149 msgid "2011" msgstr "" -#: eskp.py:83 eskp.py:132 +#: eskp.py:89 eskp.py:150 msgid "2010" msgstr "" -#: eskp.py:128 +#: eskp.py:146 msgid "2014" msgstr "" -#: eskp.py:129 +#: eskp.py:147 msgid "2013" msgstr "" -#: eskp.py:144 eskp.py:245 eskp.py:324 +#: eskp.py:162 eskp.py:263 eskp.py:350 msgid "Close" msgstr "" -#: eskp.py:158 eskp.py:192 eskp.py:201 +#: eskp.py:176 eskp.py:210 eskp.py:219 msgid "About ESKP" msgstr "" -#: eskp.py:245 eskp.py:324 +#: eskp.py:263 eskp.py:350 msgid "Contact" msgstr "" -#: eskp.py:285 +#: eskp.py:303 msgid "UV increase at {{lat}} degrees N for {{o3offset}} DU ozone depletion" msgstr "" -#: eskp.py:339 +#: eskp.py:372 #, python-format msgid "Url: %(url)s not found" msgstr "" -#: eskp.py:340 +#: eskp.py:373 msgid "This information is not available!" msgstr "" diff -r 6cf356c2969d -r ba828373ac1d translations/eskp.pot --- a/translations/eskp.pot Mon Jan 20 20:05:31 2020 +0100 +++ b/translations/eskp.pot Tue Jan 21 12:49:47 2020 +0100 @@ -1,104 +1,124 @@ # Translations template for PROJECT. -# Copyright (C) 2016 ORGANIZATION +# Copyright (C) 2020 ORGANIZATION # This file is distributed under the same license as the PROJECT project. -# FIRST AUTHOR , 2016. +# FIRST AUTHOR , 2020. # #, fuzzy msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: PROJECT VERSION\n" "Report-Msgid-Bugs-To: EMAIL@ADDRESS\n" -"POT-Creation-Date: 2016-03-11 10:40+0100\n" +"POT-Creation-Date: 2020-01-20 15:03+0100\n" "PO-Revision-Date: YEAR-MO-DA HO:MI+ZONE\n" "Last-Translator: FULL NAME \n" "Language-Team: LANGUAGE \n" "MIME-Version: 1.0\n" "Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" -"Generated-By: Babel 2.2.0\n" +"Generated-By: Babel 2.8.0\n" -#: eskp.py:62 eskp.py:244 eskp.py:248 +#: eskp.py:63 eskp.py:262 eskp.py:266 msgid "Ozoneloss" msgstr "" -#: eskp.py:63 +#: eskp.py:64 msgid "overview" msgstr "" -#: eskp.py:64 +#: eskp.py:65 msgid "calculations" msgstr "" -#: eskp.py:65 +#: eskp.py:66 msgid "estimations" msgstr "" -#: eskp.py:66 -msgid "uv increase" -msgstr "" - #: eskp.py:67 msgid "uv index map" msgstr "" #: eskp.py:68 +msgid "uv increase" +msgstr "" + +#: eskp.py:69 +msgid "decadal" +msgstr "" + +#: eskp.py:70 msgid "ESKP" msgstr "" -#: eskp.py:69 eskp.py:323 +#: eskp.py:71 eskp.py:349 msgid "IEK-7" msgstr "" -#: eskp.py:79 eskp.py:126 +#: eskp.py:81 eskp.py:140 +msgid "2020" +msgstr "" + +#: eskp.py:82 eskp.py:141 +msgid "2019" +msgstr "" + +#: eskp.py:83 eskp.py:142 +msgid "2018" +msgstr "" + +#: eskp.py:84 eskp.py:143 +msgid "2017" +msgstr "" + +#: eskp.py:85 eskp.py:144 msgid "2016" msgstr "" -#: eskp.py:80 eskp.py:127 +#: eskp.py:86 eskp.py:145 msgid "2015" msgstr "" -#: eskp.py:81 eskp.py:130 +#: eskp.py:87 eskp.py:148 msgid "2012" msgstr "" -#: eskp.py:82 eskp.py:131 +#: eskp.py:88 eskp.py:149 msgid "2011" msgstr "" -#: eskp.py:83 eskp.py:132 +#: eskp.py:89 eskp.py:150 msgid "2010" msgstr "" -#: eskp.py:128 +#: eskp.py:146 msgid "2014" msgstr "" -#: eskp.py:129 +#: eskp.py:147 msgid "2013" msgstr "" -#: eskp.py:144 eskp.py:245 eskp.py:324 +#: eskp.py:162 eskp.py:263 eskp.py:350 msgid "Close" msgstr "" -#: eskp.py:158 eskp.py:192 eskp.py:201 +#: eskp.py:176 eskp.py:210 eskp.py:219 msgid "About ESKP" msgstr "" -#: eskp.py:245 eskp.py:324 +#: eskp.py:263 eskp.py:350 msgid "Contact" msgstr "" -#: eskp.py:285 +#: eskp.py:303 msgid "UV increase at {{lat}} degrees N for {{o3offset}} DU ozone depletion" msgstr "" -#: eskp.py:339 +#: eskp.py:372 #, python-format msgid "Url: %(url)s not found" msgstr "" -#: eskp.py:340 +#: eskp.py:373 msgid "This information is not available!" msgstr ""