# HG changeset patch
# User Jens-Uwe Grooss <j.-u.grooss@fz-juelich.de>
# Date 1457686669 -3600
# Node ID ef878249fb517f413c3c7a471ec048b665f6f4d6
# Parent  af8fdee06a4fc6f87ff7c09fb464c9a3792b8235
Text updated, typos removed

diff -r af8fdee06a4f -r ef878249fb51 templates/de/rst/ozoneloss_uvi.rst
--- a/templates/de/rst/ozoneloss_uvi.rst	Fri Mar 11 08:00:05 2016 +0100
+++ b/templates/de/rst/ozoneloss_uvi.rst	Fri Mar 11 09:57:49 2016 +0100
@@ -6,22 +6,28 @@
 UV-Strahlung ist der UV-Index. Er gibt die sonnenbrandwirksame solare
 Bestrahlungsstärke an.
 
-Hier ist eine Beispielrechung [#FN1]_, wie sich der UV-Index
+Dies ist eine Beispielrechung [#FN1]_, wie sich der UV-Index
 typischerweise bei einer bestimmten Breite im Winter und Frühling
 ändert. Dargestellt sind Mittagswerte des UV-Index bei wolkenfreiem
 Himmel für den Bereich der beobachteten Ozonsäulen der Jahre 2000 und
 2012 (schwarz) sowie vergleichbare Werte für eine gegebene Abnahme 
 der Ozonsäule (blau). Die Auswahl der beiden Werte für geographische 
 Breite und Ozonverlust kann man unten ändern.
-Der anthropegen induzierte Ozonabbau findet
+Der anthropogen induzierte Ozonabbau findet
 innerhalb des Polarwirbels statt, der im Winter und Frühjahr gut von
-den mittleren Breiten getrennt sind.  Nach dem Zusammenbruch des
+den mittleren Breiten getrennt ist.  Nach dem Zusammenbruch des
 Polarwirbels (in der Nordhemisphäre typischerweise spätestens Anfang
 April) wird wieder ozonreichere Luft aus mittleren Breiten in die
 Polarregionen transportiert.
 
 Im Gegensatz zur Südhemisphäre gibt es daher in hohen Breiten in der
-Nordhemisphäre typischerweise keine Zunahme auf hohe UV-Indizes.
+Nordhemisphäre im relevanten Zeitraum bis April typischerweise keine 
+Zunahme auf sehr hohe UV-Indizes.  Diese Grafiken zeigen, wie sich der 
+maximale UV-Index (zur Mittagszeit bei wolkenlosem Himmel) durch 
+Ozonabbau im arktischen Polarwirbel ändern würde.
+
+
+
 
 
 .. [#FN1] Die Mittelwerte und Standardabweichungen der Ozonsäulen wurden berechnet aus der Datenbank von Bodeker-Scientific (http://www.bodekerscientific.com).  Berechnung des UV-Index für wolkenfreien Himmel nach der Methode von Allaart et al. (Meteorological Applications, 11, 59-65, 2004)