j@1019
|
1 |
Zeitliche Entwicklung des Ozonabbaus
|
j@1019
|
2 |
====================================
|
j@1019
|
3 |
|
j@1019
|
4 |
Der chemische Ozonabbau ist keine Größe, die man direkt messen
|
j@1019
|
5 |
kann. Ozon wird auch durch atmosphärischen Transport beeinflusst. Der
|
j@1019
|
6 |
Zeitpunkt, an dem der Polarwirbel zusammenbricht ist in jedem Jahr
|
j@1019
|
7 |
verschieden. Eine Möglichkeit, den Effekt des chemischen Ozonabbaus
|
j@1019
|
8 |
aus den Messdaten abzuleiten ist die Betrachtung der mittleren
|
j@1019
|
9 |
Ozonsäule im Polarwirbel ("äquivalente Breite" >63 Grad). Diese steigt
|
j@1019
|
10 |
nach dem Zusammenbruch des Polarwirbels (typischerweise im März) durch
|
j@1019
|
11 |
den Transport von ozonreichen Luftmassen polwärts wieder an. Daher
|
j@1019
|
12 |
ist das Minimum dieser Größe im März ein ungefähres Maß für den
|
j@1019
|
13 |
arktischen Ozonabbau. Hier sieht man diesen Wert für die letzten Jahre
|
j@1019
|
14 |
bis einschließlich 2019. Zum Vergleich die entsprechende Zeitreihe
|
j@1019
|
15 |
für die Antarktis.
|
j@1019
|
16 |
|
j@1019
|
17 |
|
j@1019
|
18 |
|