small text corrections by U. M?nch
authorJens-Uwe Grooss <j.-u.grooss@fz-juelich.de>
Fri, 09 Jan 2015 14:42:00 +0100
changeset 35438f27c2c6471
parent 353 a732b2c0ab63
child 355 f3e7d5b15f04
small text corrections by U. M?nch
templates/de/rst/ozoneloss.rst
templates/de/rst/ozoneloss_clams.rst
     1.1 --- a/templates/de/rst/ozoneloss.rst	Thu Jan 08 19:28:28 2015 +0100
     1.2 +++ b/templates/de/rst/ozoneloss.rst	Fri Jan 09 14:42:00 2015 +0100
     1.3 @@ -7,7 +7,8 @@
     1.4  Im Winter 2010/2011 wurde die bisher stärkste Ozonzerstörung im Bereich
     1.5  des Arktischen Polarwirbels beobachtet. Die Auswirkungen solch starker
     1.6  Verluste auf Mitteleuropa waren im Jahr 2006 am stärksten. Im Rahmen
     1.7 -von `ESKP`_ soll ein Frühwarnsystem für solche Ereignisse etabliert werden.
     1.8 +von der `Wissensplattform "Erde und Umwelt" (ESKP)`_ soll ein Frühwarnsystem 
     1.9 +für solche Ereignisse etabliert werden.
    1.10  Grundlage sind Simulationen mit dem Jülicher Chemie-Transportmodell
    1.11  `CLaMS`_, welches über innovative Transport- und Mischungsalgorithmen zur
    1.12  Berechnung des Austauschs von Luftmassen zwischen polaren und mittleren
    1.13 @@ -22,12 +23,12 @@
    1.14  eine Ozonverlust von 50 Dobson Einheiten gezeigt.
    1.15  
    1.16  
    1.17 -Das unten stehenden Bilder zeigen die geographische Verteilung des berechneten 
    1.18 +Die unten stehenden Bilder zeigen die geographische Verteilung des berechneten 
    1.19  Ozons (oben) und Ozonverlustes (unten) für den 28. März 2011. Gezeigt ist jeweils die  
    1.20  Gesamtsäule zwischen 12 und 22 km Höhe in Dobson-Einheiten (DU).
    1.21  
    1.22  .. _Berechnungen des Ozonverlusts: /ozoneloss/clams/2015
    1.23  .. _Abschätzungen aus der Temperatur: /ozoneloss/vpsc/2015
    1.24  .. _UV-Anstieg: /ozoneloss/uvi
    1.25 -.. _ESKP: /eskp
    1.26 +.. _Wissensplattform "Erde und Umwelt" (ESKP): /eskp
    1.27  .. _CLaMS: http://en.wikipedia.org/wiki/CLaMS
     2.1 --- a/templates/de/rst/ozoneloss_clams.rst	Thu Jan 08 19:28:28 2015 +0100
     2.2 +++ b/templates/de/rst/ozoneloss_clams.rst	Fri Jan 09 14:42:00 2015 +0100
     2.3 @@ -1,16 +1,16 @@
     2.4  Berechnungen zum arktischen Ozonverlust
     2.5  =======================================
     2.6  
     2.7 -Hier sieht man die zeitliche  Entwicklung des arktischen Ozonabbaus gemittelt 
     2.8 +Hier wird die zeitliche  Entwicklung des arktischen Ozonabbaus gemittelt 
     2.9  über den Polarwirbel auf Basis von Simulationen des 
    2.10  `Chemischen Lagrangeschen Modells der Stratosphäre (CLaMS)`_ für verschiedene
    2.11 -Jahre. 
    2.12 +Jahre dargestellt. 
    2.13  
    2.14  Die obere Abbildung zeigt die zeitliche Entwicklung des Ozonabbaus für
    2.15  verschiedene Höhen und die untere Abbildung die Säule zwischen 12 und
    2.16 -22 km in Dobson-Einheiten(DU).  Zum Vergleich ist der maximale Ozonverlust 
    2.17 +22 km in Dobson-Einheiten(DU).  Zum Vergleich sind die jeweils maximalen Ozonverluste 
    2.18  anderer Jahre als farbige Pfeile am rechten Bildrand dargestellt. 
    2.19 -Als Beispiel wird `hier`_ der UV-Anstieg am Boden durch  eine Ozonverlust 
    2.20 +Als Beispiel wird `hier`_ der UV-Anstieg am Boden durch einen Ozonverlust 
    2.21  von 50 Dobson Einheiten gezeigt.
    2.22  Die CLaMS-Simulation endet jeweils mit dem Zusammenbruch des Polarwirbels,
    2.23  nachdem sich die Luft mit ozonreicherer Luft aus niedrigeren Breiten
Impressum Datenschutzerklärung