j@317
|
1 |
UV-Anstieg durch Ozonverlust
|
j@317
|
2 |
============================
|
j@317
|
3 |
|
j@317
|
4 |
Der chemische Abbau von Ozon in der Stratosphäre bewirkt einen Anstieg
|
j@317
|
5 |
der ultravioletten Strahlung am Boden. Ein Maß für die Gefährdung der
|
j@317
|
6 |
UV-Strahlung ist der UV-Index. Er gibt die sonnenbrandwirksame solare
|
j@317
|
7 |
Bestrahlungsstärke an.
|
j@317
|
8 |
|
j@317
|
9 |
Hier ist eine Beispielrechung [#FN1]_, wie sich der UV-Index
|
j@317
|
10 |
typischerweise bei einer Breite von 52 Grad N im ersten Halbjahr
|
j@317
|
11 |
ändert. Dargestellt sind Mittagswerte des UV-Index bei wolkenfreiem
|
j@317
|
12 |
Himmel für den Bereich der beobachteten Ozonsäulen der Jahre 2000 und
|
j@317
|
13 |
2012 (grau) sowie vergleichbare Werte für eine Ozonabnahme von 50
|
j@317
|
14 |
Dobson-Einheiten (pink). Der anthropege induzierte Ozonabbau findet
|
j@317
|
15 |
innerhalb des Polarwirbels statt, der im Winter und Frühjahr gut von
|
j@317
|
16 |
den mittleren Breiten getrennt sind. Nach dem Zusammenbruch des
|
j@317
|
17 |
Polarwirbels (in der Nordhemisphäre typischerweise spätestens Anfang
|
j@317
|
18 |
April) wird wieder ozonreichere Luft aus mittleren Breiten in die
|
j@317
|
19 |
Polarregionen transportiert.
|
j@317
|
20 |
|
j@317
|
21 |
Im Gegensatz zur Südhemisphäre gibt es daher in hohen Breigen in der
|
j@317
|
22 |
Nordhemisphäre typischerweise keine Zunahme auf hohe UV-Indizes.
|
j@317
|
23 |
|
j@317
|
24 |
|
j@317
|
25 |
.. [#FN1] Die Mittelwerte und Standardabweichungen der Ozonsäulen wurden berechnet aus der Datenbank von Bodeker-Scientific (http://www.bodekerscientific.com). Berechnung des UV-Index für wolkenfreien Himmel nach der Methode von Allaart et al., Meteorological Applications, 11, 59-65, 2004)
|