14 Berechnung des Austauschs von Luftmassen zwischen polaren und mittleren |
14 Berechnung des Austauschs von Luftmassen zwischen polaren und mittleren |
15 Breiten (z. B. Einmischung ozonarmer Luft über Europa) verfügt. Die |
15 Breiten (z. B. Einmischung ozonarmer Luft über Europa) verfügt. Die |
16 realitätsnahen Simulationen werden durch Satellitenbeobachtungen |
16 realitätsnahen Simulationen werden durch Satellitenbeobachtungen |
17 initialisiert und meteorologische Vorhersagen des ECMWF angetrieben. |
17 initialisiert und meteorologische Vorhersagen des ECMWF angetrieben. |
18 |
18 |
19 Für die arktischen Winter der einzelnen Jahre 2010-2016 sind auf |
19 Für die arktischen Winter der einzelnen Jahre 2010-2018 sind auf |
20 weiteren Seiten `Berechnungen des Ozonverlusts`_ und |
20 weiteren Seiten `Berechnungen des Ozonverlusts`_ und |
21 `Abschätzungen aus der Temperatur`_ dargestellt. |
21 `Abschätzungen aus der Temperatur`_ dargestellt. |
22 Es wird auch gezeigt, wie |
22 Es wird auch gezeigt, wie |
23 sich der `UV-Anstieg`_ am Boden im Verlauf des Frühjahres entwickeln |
23 sich der `UV-Anstieg`_ am Boden im Verlauf des Frühjahres entwickeln |
24 würde im Falle verscheidener Ozonverluste. Für den aktuellen Winter 2016 |
24 würde im Falle verscheidener Ozonverluste. Für den Winter 2016 |
25 sind berechneter Ozonverlust und Ozonsäule sowie der daraus berechnete |
25 sind berechneter Ozonverlust und Ozonsäule sowie der daraus berechnete |
26 maximale UV-Index (zur Mittagszeit bei wolkenfreien Himmel) als |
26 maximale UV-Index (zur Mittagszeit bei wolkenfreien Himmel) als |
27 `Kartendarstellung`_ für die einzelnen Tage gezeigt. |
27 `Kartendarstellung`_ für die einzelnen Tage gezeigt. |
28 |
28 |
29 ------------ |
29 ------------ |
|
30 |
30 |
31 |
31 Zusammenfassung für den Winter 2015/2016: |
32 Zusammenfassung für den Winter 2015/2016: |
32 ----------------------------------------- |
33 ----------------------------------------- |
33 * Die stratosphärischen Temperaturen im Winter 2015/2016 waren so |
34 * Die stratosphärischen Temperaturen im Winter 2015/2016 waren so |
34 niedrig wie in den letzten Jahrzehnten noch nie beobachtet. |
35 niedrig wie in den letzten Jahrzehnten noch nie beobachtet. |
59 Die unten stehenden Bilder zeigen als Beispiel die geographische |
60 Die unten stehenden Bilder zeigen als Beispiel die geographische |
60 Verteilung des berechneten Ozons (oben) und Ozonverlustes (unten) für |
61 Verteilung des berechneten Ozons (oben) und Ozonverlustes (unten) für |
61 den 28. März 2011. Gezeigt ist jeweils die Gesamtsäule zwischen 12 und |
62 den 28. März 2011. Gezeigt ist jeweils die Gesamtsäule zwischen 12 und |
62 22 km Höhe in Dobson-Einheiten (DU). |
63 22 km Höhe in Dobson-Einheiten (DU). |
63 |
64 |
64 .. _Berechnungen des Ozonverlusts: /ozoneloss/clams/2016 |
65 .. _Berechnungen des Ozonverlusts: /ozoneloss/clams/2018 |
65 .. _Abschätzungen aus der Temperatur: /ozoneloss/vpsc/2016 |
66 .. _Abschätzungen aus der Temperatur: /ozoneloss/vpsc/2018 |
66 .. _UV-Anstieg: /ozoneloss/uvi |
67 .. _UV-Anstieg: /ozoneloss/uvi |
67 .. _Kartendarstellung: /ozoneloss/uvmap/160321 |
68 .. _Kartendarstellung: /ozoneloss/uvmap/160321 |
68 .. _Wissensplattform "Erde und Umwelt" (ESKP): /eskp |
69 .. _Wissensplattform "Erde und Umwelt" (ESKP): /eskp |
69 .. _CLaMS: http://en.wikipedia.org/wiki/CLaMS |
70 .. _CLaMS: http://en.wikipedia.org/wiki/CLaMS |